рефераты конспекты курсовые дипломные лекции шпоры

Реферат Курсовая Конспект

M u s t e r d e r A n a l y s e

M u s t e r d e r A n a l y s e - раздел Лингвистика, Данный комплекс упражнений позволяет выйти на уровень употребления студентом каждого грамматического явления в неподготовленной речи   1. Heinz Kann Nach Italien Gefahren Sein. – Das Verb ...

 

1. Heinz kann nach Italien gefahren sein. – Das Verb können wird in diesem Satz zum Ausdruck einer subjektiven Aussage, und zwar einer Vermutung, gebraucht, die auf einer Möglichkeit beruht. Man kann diese Äußerung folgenderweise umschreiben: Es ist nicht ausgeschlossen, dass Heinz nach Italien gefahren ist.

2. Die Kommission soll neue Vorschläge ausgearbeitet haben. – Das Verb sollen gibt in diesem Satz die fremde Behauptung wieder, von der sich der Sprechende distanzieren will. Dieser Satz ist durch den Satz Ich habe gelesen, dass die Kommission neue Vorschläge ausgearbeitet hat zu umschreiben.

3. Hubert will den Atlantik durchschwommen haben. – Das Verb wollen drückt die Aussage aus, in der das Subjekt etwas über sich berichtet, aber der Sprechende bezweifelt die Glaubwürdigkeit dieser Behauptung: Hubert behauptet, dass er den Atlantik durchschwommen hat, aber ich glaube ihm kein Wort.

4. Ich muss heute noch einen Freund in der Klinik besuchen. – Das Verb müssen wird in diesem Satz in seiner objektiven Bedeutung gebraucht und drückt die Notwendigkeit aus.

Ü b u n g e n

1. Lesen Sie die Sätze und analysieren Sie die Modalverben. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

1. Sie können mit Ihrer Behauptung Recht haben. 2. Ihr könnt weiter spielen, ich habe nichts dagegen. 3. Es dürfte sehr schwer sein, ihn zu einer Meinungsänderung zu bewegen. 4. Er will sie früher auf einer Reise kennen gelernt haben. 5. Ich mag 20 Jahre alt gewesen sein, als ich zum ersten Mal nach Deutschland gereist bin. 6. Wer nicht hören will, muss fühlen. 7. Es muss sehr lange her sein, denn ich erinnere mich daran nicht. 8. Diese Wohnung ist frisch renoviert und modern eingerichtet. Sie gefällt mir. Was mag die Miete kosten? 9. Wenn sie pünktlich weggefahren sind, können sie mit ihrem Wagen jetzt zwischen Köln und Düsseldorf sein. 10. Ich mag bittere Schokolade. 11. Da hält der Bus. Damit muss Peter angekommen sein. 12. Vor vielen Jahren soll hier eine hölzerne Kirche gebaut worden sein, aber man soll mit dem Bau bald aufgehört haben. 13. Peter dürfte nach Hause gefahren sein, denn es sind Ferien.

 

2. Ziehen Sie Schlussfolgerungen aus den gegebenen Situationen. Beachten Sie die Zeitverhältnisse.

M u s t e r: Man schreit im Kinderzimmer nicht. Die Kinder müssen schon längst schlafen.

Die Straßen sind nass. Es muss geregnet haben.

1. Die Wände sind neu tapeziert. Es riecht nach frischer Farbe. →

2. Am Hauseingang steht ein Krankenwagen. →

3. Mitten auf der Straße liegen viele Scherben. →

4. Der Sohn hat Schnupfen. Sein Kopf tut ihm weh. →

5. Mein Freund war auf der Dienstreise. Aber schon heute brennt das Licht in seinem Fenster. →

6. Mein Vater arbeitet von 8 bis 16 Uhr in seinem Büro. Jetzt ist 11 Uhr morgens. →

7. Am Straßenrand stehen zwei beschädigte Autos. →

8. Als ich mich dem Geschäft näherte, sah ich kein Ein- und Ausgehen mehr. →

9. Die Jungen sind rot vor Wut. Ihre Kleidung ist schmutzig und zerrissen. →

10. Die Frau hat verweinte Augen. Sie hält ein Brief in der Hand. →

3. Ersetzen Sie die Ausdrücke der Überzeugung durch das Modalverb müssen.

1. Sie ist fest überzeugt, dass er krank ist. 2. Ich bin mir sicher, dass sie sich die Bücher in der Universitätsbibliothek schon ausgeliehen hat. 3. Die Freunde sind überzeugt, dass Anitas neuer Freund sehr reich ist. 4. Das steht für mich fest, dass deine Doktorarbeit positiv beurteilt wird. 5. Zweifellos ist unser Chef heute auf der Messe in Frankfurt am Main. 6. Sicherlich ist das Christians Verlobte. 7. Ganz bestimmt fährt Alexander kurz in die Schweiz. 8. Es ist sicher, dass meine Schwester im nächsten Monat heiratet.

 

4. Ersetzen Sie die Ausdrücke der Vermutung durch das Modalverb dürfen.

1. Vermutlich ist Hans schon im Büro. 2. Es wird vermutet, dass das Ergebnis stimmt. 3. Da er schon über 2 Stunden weg ist, kommt er wahrscheinlich gleich wieder. 4. Es sieht danach aus, dass Max das Abitur ohne Schwierigkeiten besteht. 5. Wahrscheinlich hat sich Peter verlaufen, weil er noch nicht da ist. Dazu kennt er die Stadt nicht. 6. Der Reporter vermutet, dass der gute Fußballspieler zu einem anderen Verein wechseln wird. 7. Es scheint so, dass die Kinder schon im Bett sind. 8. Ich bin ziemlich sicher, dass es ein Irrtum ist.

 

5. Ersetzen Sie die Ausdrücke der Vermutung durch das Modalverb können.

1. Es ist möglich, dass es mit unserem Urlaub auf der Insel Sylt im Oktober klappt. 2. Möglicherweise hat er dich mit deiner neuen Frisur nicht erkannt. 3. Es besteht die Möglichkeit, dass ich dich vom Bahnhof abhole. 4. Es ist denkbar, dass unser Haus renoviert wird. 5. Petra geht vielleicht ins Kino. 6. Diese Aufgabe ist eventuell zu erfüllen. 7. Ich halte es für möglich, nach Brest per Anhalter zu fahren. 8. Ich glaube, er hat die Fahrkarte nicht gekauft.

 

6. Nennen Sie die möglichen Ursachen des Sachverhalts.

M u s t e r: Am Straßenrand steht ein Auto. Es kann kaputt sein./Der Autofahrer kann aus dem Auto ausgestiegen sein./Der Autofahrer kann falsch geparkt haben.

1. Als die Mutter von der Arbeit nach Hause kam, war der Sohn noch nicht zu Hause. →

2. Meine Freunde verspäten sich. →

3. Linda ist heute zum Unterricht nicht gekommen. →

4. Die Frau schleppt eine schwere Tasche. Was hat sie drin? →

5. Der Junge sitzt im Park auf der Bank und weint. →

6. Zwei beste Freundinnen gehen durch die Straße und lachen. →

7. In der Klasse ist ganz still geworden. →

8. Auf dem Marktplatz sind viele Leute. →

9. Die Frau ist feierlich angezogen. →

10. Spät in der Nacht brennt das Licht bei Ihren Nachbarn. →

11. Peter fährt schon 2 Tage ein neues Auto. →

7. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Modalverb mögen.

M u s t e r: Wann ist Ihre letzte Reise nach Rom gewesen? (1998) – Meine letzte Reise nach Rom mag im Jahr 1998 gewesen sein.

1. Wie alt bist du gewesen, als deine Familie in eine andere Stadt umgezogen ist? (6 Jahre alt) 2. Ist Anna krank? 3. Wie alt war dein Sohn, als ich ihn das erste Mal gesehen habe? (3 Monate alt) 4. Seit wann spielst du Tennis? (15 Jahre) 5. Wann bist du zum ersten Mal mit dem Zug gefahren? (1985) 6. Wie alt war der LKW-Fahrer, der dich mitgenommen hatte? (über 40) 7. Stammt er aus Russland? 8. Wie alt ist deine Mathematiklehrerin? (noch keine 40) 9. Ist der Mann dort drüben der neue Physiklehrer?

 

8. Bringen Sie Ihre Zweifel an den Behauptungen mit dem Modalverb sollen zum Ausdruck.

M u s t e r: Gerüchten zufolge wird der neue Kollege bald unser Büro leiten. Der neue Kollege soll bald unser Büro leiten.

1. Hast du schon gehört? Man munkelt, dass unser neuer Kollege in Harvard studiert hat. 2. Über ihn wird erzählt, dass er das Studium in Rekordzeit beendet hat. 3. Es heißt, dass er seine Diplomarbeit in nur drei Monaten geschrieben hat. 4. Man sagt, dass er seine Karriere schon ab dem zweiten Semester vorbereitet hat. 5. In der Kantine habe ich gehört, dass er schon jetzt der Liebling vom Chef ist. 6. Angeblich hat er seinem Chef schon viele Verbesserungen vorgeschlagen.

 

9. Ersetzen Sie das Modalverb sollen durch die Alternativen mit derselben Bedeutung.

M u s t e r: Die Kommission soll den Vorschlag abgelehnt haben. Laut eines Zeitungsberichtes hat die Kommission den Vorschlag abgelehnt.

1. Die Mehrwertsteuer soll bald schon wieder erhöht werden. 2. Über diese Möglichkeit soll in der letzten Parlamentssitzung diskutiert worden sein. 3. Innerhalb der Regierung sollen es noch Meinungsverschiedenheiten über den Zeitpunkt gegeben haben. 4. Der Wirtschaftsminister soll gegen eine sofortige Erhöhung sein. 5. Alle Alternativen sollen geprüft worden sein. 6. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer soll nur 1,5 Prozent betragen.

10. Äußern Sie ihre kritische Stellungnahme den Behauptungen gegenüber. Gebrauchen Sie dabei das Modalverb wollen.

M u s t e r: Der Zeuge behauptet etwas, aber man ist nicht sicher, ob er die Wahrheit spricht: „Ich habe ein Geräusch gehört“. Der Zeuge will ein Geräusch gehört haben.

1. „Ich habe den Unfall genau gesehen.“ 2. „Ich bin an jenem Abend zufällig in diese Kneipe gekommen.“ 3. „Ich kenne den Angeklagten nicht.“ 4. „Ich habe alles beobachtet.“ 5. „Ich bin schon oft diese Strecke gefahren.“ 6. „Plötzlich habe ich einen Schuss gehört.“ 7. „Ich kann mich nicht mehr genau erinnern.“

 

11. Ersetzen Sie das Modalverb wollen durch die Alternativen mit derselben Bedeutung.

M u s t e r: Er will einen Unfall gehabt haben. Er behauptet, dass er einen Unfall gehabt hat.

1. Sie will einen Fehler entdeckt haben. 2. Paul will von der ganzen Sache nichts gewusst haben. 3. Sie will im Lotto gewonnen haben. 4. Herr Müller will in diesem Winter im Ausland gewesen sein. 5. Das Nachrichtenmagazin „Fakten“ will als erstes Presseorgan davon erfahren haben. 6. Sie will große Teile ihres Vermögens an ihre Enkelkinder vermacht haben.

– Конец работы –

Эта тема принадлежит разделу:

Данный комплекс упражнений позволяет выйти на уровень употребления студентом каждого грамматического явления в неподготовленной речи

Настоящее пособие выполнено в соответствии с требованиями Типовой программы по... Пособие включает темы по морфологии глагол классификация глаголов глаголы с двойными формами модальные глаголы в...

Если Вам нужно дополнительный материал на эту тему, или Вы не нашли то, что искали, рекомендуем воспользоваться поиском по нашей базе работ: M u s t e r d e r A n a l y s e

Что будем делать с полученным материалом:

Если этот материал оказался полезным ля Вас, Вы можете сохранить его на свою страничку в социальных сетях:

Все темы данного раздела:

Einteilung der Verben
  Das Verb (das Zeitwort) ist eine Wortart, die einen Vorgang in seinem zeitlichen Ablauf (gehen, singen, schwimmen) oder einen Zustand in seiner zeitlichen Da

M u s t e r d e r A n a l y s e
Nachdem die Mutter ein Wiegenlied gesungenhatte, schlief das Kind ein. Vom semantisch-grammatischen Standpunkt aus ist das Verb

Ersetzen Sie die Vollverben durch eine entsprechende Streckform.
zur Aufführung bringen, zum Abschluss bringen, zur Sprache bringen, in Ordnung bringen, zu Hilfe kom­men, zur Entscheidung kommen, Abschied nehmen, das Versprechen geben, ein

Lesen Sie den Text und finden Sie subjektive und objektive Verben, transitive und intransitive Verben.
  Jedes Jahr im Herbst findet in Frankfurt am Main die größte Buchmesse der Welt statt. Fast 5000 Verlage zeigen ihre Veröffentlichungen, Romane, Kinder- und Lehrb&uum

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche, geben Sie jeweils zwei Varianten (mit dem transitiven und intransitiven Verb).
  1. Мой дядя – страстный путешественник, он объездил уже весь мир. 2. Следуй моим указаниям, и ты не заблудишься! 3. Ответьте на вопросы к тексту и перескажите его! 4. Мать оплакивае

Setzen Sie das jeweils richtige Verb (intransitive oder kausative) im Perfekt ein.
A. 1) verschwenden – verschwinden Eine Kommission soll feststellen, ob man Geld ... hat. Viele Millionen Euro sind unkontrolliert … 2) schwemmen – schwi

Ordnen Sie die Verben nach der Art der Wortbildung.
  Aufstehen, machen, festhalten, müssen, sich kämmen, duzen, parken, betrachten, teilnehmen, schläfern, erzählen, sich langweilen, steigen, steigern, frühst&u

VERBEN MIT DOPPELTEN KONJUGATIONSFORMEN
Manche Verben haben beim gleichen Infinitiv sowohl schwache als auch starke Konjugationsformen (Doppelformen). Meist ist das mit dem Bedeutungsunterschied verbunden. In der folgenden Tabelle finden

M u s t e r d e r A n a l y s e
Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. Vom semantisch- grammatischen Standpunkt aus ist das Verb schmelzen ein Vollverb, ein Vorgangsverb. Vom syntaktischen Standpunkt aus ist d

Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Perfekt.
1. Die Blumen ... im regnerischen Sommer nicht ... (wachsen). 2. Ich ... einen Mohnkuchen ... (backen). 3. Sein Arm ... … (schwellen). Er muss zum Arzt. 4. Der Wolf ... den Hasen ... (schleifen). 5

Sprechen Sie zu zweit.
M u s t e r: Uschi – einen Kuchen – zum Geburtstag – backen → Hat Uschi einen Kuchen zum Geburtstag gebacken? – Sie bäckt ja/doch immer einen Kuchen zum Geburtstag.

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
1. Ребенок плохо спит, мать укачивает его на своих руках. 2. Хозяйка замочила фасоль для супа, и она уже набухла. 3. После несчастного случая он волочил ногу при ходьбе. 4. Темнота пугает малыша. 5

II. Übersetzen Sie die folgenden Verben und nennen Sie ihre Grundformen.
Oбесцветить, бродить, плавиться, раздувать, мелко резать.   III. Wählen Sie die richtige Variante. 1. Der Mann (schleifte/schliff) den schweren

SUBSTANTIVIERUNG DEs INFINITIVs
  Der Infinitiv gehört zu den Nominalformen des Verbs, denn er weist neben den verbalen auch nominale Eigenschaften auf. Der Infinitiv ist die Nennform

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Ich freute mich darüber, dich besucht zu haben. – Das ist derInfinitiv II Aktiv. Er wird aus dem Partizip II des Vollverbs besuchen und dem I

Bilden Sie die Infinitive.
a) den Infinitiv II Aktiv: aufkommen, sich begnügen, geraten, freisprechen, tun; b) den Infinitiv I Passiv: zustellen, einsammeln, untersuchen, angeben, tadeln;

A) mit dem Infinitiv I bzw. II Aktiv.
M u s t e r: Er vergaß… (Er sollte den Schlüssel mitnehmen.) → Er vergaß, den Schlüssel mitzunehmen. 1. Thomas behauptet... (Er schwärmt

Stellen Sie mit Hilfe des gegebenen Wortmaterials Fragen an Ihren Freund, lassen Sie ihn diese Fragen beantworten.
M u s t e r: hoffen, sich auf die Prüfung vorbereiten – Hoffst du, dass du dich auf die Prüfung gut vorbereitet hast? – Ja, ich hoffe, mich auf die Pr&u

Gebrauchen Sie statt der Infinitivgruppe bzw. des Nebensatzes den entsprechenden substantivierten Infinitiv.
M u s t e r: Ich habe es gern, historische Romane zu lesen. → Ich habe das Lesen historischer Romane gern.   1. Der Arzt riet mir ab, in

Uuml;bersetzen Sie, gebrauchen Sie verschiedene Arten des Infinitivs.
a) 1. Мой друг предлагает провести каникулы на Черном море. 2. Мальчик сожалеет о том, что обидел друга. 3. Ральф был рад, что недавно приобрел себе мобильный телефон. 4. Почему ты им все рассказал

A. Ihr Freund hatte Streit mit seiner Partnerin. Geben Sie ihm Tipps.
  Ich rate/empfehle dir, ... Vergiss nicht, ... Ich schlage dir vor, ... Versuch doch, ...   den Partner nicht anschreien di

Modalverben ZUR subjektiveN Aussage
  Die Modalverben können entweder objektiv oder subjektiv gebraucht werden. In den objektiven Äußerungen drücken die Modalverben aus, wie eine Handlung vom Standp

Geben Sie die folgenden Informationen und Behauptungen aus zweiter Hand mit Hilfe eines Modalverbs wieder.
M u s t e r: Man erzählt, dass es heute in der Schillerstraße gebrannt hat. → In der Schillerstraße soll es heute gebrannt haben. Der Zeuge behaupte

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
1. По словам студентов, они не знали об изменении в расписании и поэтому пропустили лекцию. 2. Сколько лет может быть директору туристического агентства? 3. Должно быть, он прав, так как его речь о

DAS FUTUR I UND DAS FUTUR II INDIKATIV AKTIV
I. Das Futur Ibezeichnet beim absoluten Gebrauch1 eine Handlung in der Zukunft: Nächste Woche werden die Touristen eine Reise antreten. Wenn

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Im Sommer werden uns unsere Verwandten aus Russland besuchen. – Das Futur I Indikativ Aktiv werden besuchen wird in diesem Satz absolut gebraucht,

Antworten Sie auf die Fragen. Bringen Sie die relative Zukunft zum Ausdruck.
M u s t e r: Wann kehrt er zurück? (seine Arbeit erledigen) – Nachdem er seine Arbeit erledigt haben wird/erledigt hat, wird er zurückkehren/kehrt er zurück. Komm

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
  1. В гости родители пойдут вечером. В это время дети уже вернутся домой. 2. Я приду в библиотеку к 5 часам. 3. Студенты должны сдать курсовые работы на проверку через неделю. До это

II. Bilden Sie das Futur II von den in Klammern stehenden Verben.
  1. Bis Montag (eintreffen) er in Hamburg. 2. Bald (schmelzen) der Schnee. 3. Bis sie zurückkommt, (bleiben) er zu Hause. 4. In einigen Tagen (besuchen) der Freund sie.

Bedeutung und Gebrauch der Zeitformen des Indikativs
  Der Indikativ Aktiv hat 6 Zeitformen: zwei synthetische (das Präsens und das Präteritum) und vier analytische (das Perfekt, das Plusquamperfekt, das Futur I,

M u s t e r d e r A n a l y s e
Ich bin ans Fenster herangetreten, um nach dem Wetter zu sehen. Kein Wölklein ließsich erblicken. Der Rucksack, den ich mit meiner M

Bilden Sie Minidialoge. Gebrauchen Sie dabei das Perfekt in seiner absoluten Bedeutung.
a) M u s t e r: ein Buch lesen/ein Roman von Günter Grass/eine Novelle von St. Zweig → Welches Buch hat er gelesen? – Er hat einen Roman von Günter Gras gelesen. Und ihr?

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
1. Я снимаю квартиру в центре города. Такую квартиру я искал целый год. 2. В 16 лет я увлекался компьютерными играми. Мои друзья тоже были фанатами компьютера. Когда мы собирались вместе, то часами

Entklammern Sie die Verben, indem Sie den absoluten und relativen Gebrauch der Zeitformen beachten.
Rundfahrt durch Frankfurt   Herr Gomez kam mit dem Flugzeug in Frankfurt an; es (verändern) sich in den dreißig Jahren seit seinem letzten Besuch sehr. Da

III. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Zeitform.
1. Im Sommer machten die Hubers auf Sizilien zwei Woche Urlaub, von dem sie lange (träumen). 2. Sie (fliegen) von Neustadt nach Palermo. 3. Nachdem sie von dort mit dem Auto in ein kleines Dor

Das zweigliedrige und das dreigliedrige Passiv
Es gibt im Deutschen drei Genera: das Aktiv (lat. agere = handeln), das Passiv (lat. pati = leiden) und das Stativ (lat. stare = stehen), z.B.: Man gibt

M u s t e r d e r A n a l y s e
Das Kind wurdevon einem Manngerettet. – Die markierte grammatische Struktur ist das Präteritum Indikativ Passiv. Das ist das dreigliedrige Passiv. Die

Nennen Sie, welche der Verben im zweigliedrigen Passiv nicht gebraucht werden.
Sich erholen, müssen, besprechen, laufen, gründen, prüfen, besitzen, treffen, wissen, kennen lernen, zerstören, enthalten, bekommen, veranstalten, nennen, erfahren, wiegen (o, o

Sprechen Sie zu zweit.
M u s t e r: Die Mutter hat ihren Sohn geweckt. (der Lärm im Nebenzimmer) – Es scheint, dass der Sohn von der Mutter geweckt worden ist. – Ich glaube, dass d

Beantworten Sie die Fragen bejahend.
M u s t e r: Wurde ein Aufsatz nach der Besichtigung des Kunstmuseums geschrieben? – Ja. Nachdem das Kunstmuseum besichtigt worden war, wurde ein Aufsatz geschrieben. 1. Wurde de

Präpositionalobjekt
  Die Studenten gegen die Entlassung von zwei Professoren. protestierten da

Sagen Sie im Passiv, was an der Rezeption geschieht.
R e d e m a t e r i a l: den Empfangschef anreden; den Ausweis vorzeigen; das Anmeldeformular ausfüllen; das Geburtsdatum, die Anschrift und Aufenthaltszeit im Formular angeben; die Wertsachen

B. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
1. Welches hervorragende Kunstwerk wird von allen Italienern und ausländischen Gästen bewundert? 2. Wo ist das Denkmal errichtet worden? 3. Welchen Weg haben die Pferde von San Marko gema

II. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Passiv ein.
Mein Bekannter (verletzen) vor einem Monat bei einem Unfall schwer und ins Krankenhaus (einliefern). Dort (operieren) er sofort. Nachdem der Mann drei Wochen im Krankenhaus (behandeln), (entlassen)

M u s t e r d e r A n a l y s e
Im Seminar wurde diskutiert. – Die markierte grammatische Struktur ist das Präteritum Indikativ Passiv. Das ist das eingliedrige Passiv. Die Konstruktion wurde disku

Lesen Sie den Sprachscherz.
  Der bekannte Berliner Arzt Ernst Ludwig Heim trat entschieden für die Pockenschutzimpfung der Kinder ein, gegen die man damals protestierte. „Das lasse ich mir nie und

Der Infinitiv I Passiv mit Modalverben
  Man gebraucht den Infinitiv I Passiv mit den Modalverben müssen, sollen, können, dürfen. Das Modalverb steht im Präsens oder Prä

M u s t e r d e r A n a l y s e
Hier muss ein Haus gebaut werden. – Der Infinitiv I Passiv gebaut werden ist mit dem Modalverb müssen im Präsens gebraucht. Das ist

Gebrauchen Sie statt des Aktivs das Passiv.
1. Man muss das Gepäck sofort abholen. 2. Man musste den Gast herzlich empfangen. 3. Den Fehler kann man leicht erklären. 4. Der Neffe konnte alles noch vor der Abreise erledigen. 5. Man

B. Antworten Sie auf die Frage, gebrauchen Sie dabei das Modalverb mit dem Infinitiv I Passiv.
  In zwei Wochen tritt Ihr Bekannter die Reise an. Was ist noch für diese Reise zu tun? 8. Sprechen Sie zu zweit! M u s t e r: Kann man das

Geben Sie den Grund an, warum es nicht erlaubt ist.
M u s t e r: Darf ich dieses Zimmer nehmen? (renovieren) – Leider nicht. Dieses Zimmer muss noch renoviert werden.   1. Kann ich das Telegramm aufgebe

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie den Infinitiv I Passiv mit Modalverben.
  a. 1. Нужно всегда бороться с трудностями. 2. Посылку нужно было отправить еще вчера. 3. В читальном зале не разрешается разговаривать слишком громко. 4. Билеты можно купить еще и з

Setzen Sie im Text die eingeklammerten Verben ins Passiv.
  Das Geschenk von Grieg (nach Paustowski) Glücklich und feierlich ging Dagni Pedersen mit ihrer Tante die Allee des Parks entlang. Vor zwei Tagen… si

A. Beantworten Sie die Fragen.
1. Warum ist Dagni zur Tante in die Stadt geschickt worden? 2. Warum fuhr Dagni im Theater plötzlich zusammen? 3. Welches Gespräch war vor 10 Jahren zwischen Dagni und dem Komponisten gef

Das Stativ
  Das Stativ bezeichnet den Zustand des Subjekts, der infolge eines Vorgangs eingetreten ist, z.B.: Die Straße wurde im Sommer rekonstruiert. Im Herbst war sie schon rekonstr

M u s t e r d e r A n a l y s e
Der Aufsatz ist schon geschrieben. – Die unterstrichene grammatische Struktur ist das Präsens Indikativ Stativ. Das ist das zweigliedrige Stativ. Die H

Beantworten Sie die Fragen.
M u s t e r: Wird das Problem noch gelöst oder ist es schon gelöst? – Ich weiß das nicht genau. Ich glaube aber, dass das Problem schon gelöst ist. 1. Wird d

Nennen Sie das Ergebnis der Handlung.
M u s t e r: Man hat das Referat vor einer Woche mit Hilfe des Internets vorbereitet. → Das Referat ist vorbereitet. 1. Erst hat man den Computer ins Netz eingeloggt

Ersetzen Sie das Adjektiv durch ein passendes Partizip II.
M u s t e r: Das Land ist frei.→ Das Land ist befreit. 1. Das Glas ist voll. 2. Das Fenster ist offen. 3. Das Essen ist fertig. 4. Der Aufsatz i

Entscheiden Sie, wo die Handlung und wo das Ergebnis der Handlung anzugeben ist.
1. Bei den Aufbauarbeiten sind wir auf ein Hindernis gestoßen, das kaum leicht beseitigt … konnte. 2. Punkt drei Uhr, wenn das große Tor geöffnet … , setzte ein fortwährendes

Uuml;bersetzen Sie.
a. 1. На нашей улице все лето сносили старые дома. Осенью все ветхие дома уже были снесены. На их месте сейчас разбит парк. 2. Новое здание вокзала строилось в нашем городе в течение двух лет. Когд

III. Tragen Sie die Zeitformen aus dem Text in Ihre Tabelle ein und ordnen Sie zu.
M u s t e r:   die Zeitform aus dem Text Aktiv Arten des Passivs Stativ I II

Bildung und Bedeutung der Partizipien
  Es gibt im Deutschen zwei Arten von Partizipien: das Partizip I (Partizip Präsens) und das Partizip II (Partizip Perfekt). Das Partizip I wird vom Präsensstamm mi

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Das entgegenkommende Auto blinzelte mit den Fahrlichtern. – Die Form entgegenkommende ist ein Partizip I, das vom intransitiven Verb entgegenkommen gebildet ist. Es bezeichn

Bilden Sie Partizipien.
M u s t e r: a. Das Kind, das weint, ist ein … Kind. → Das Kind, das weint, ist ein weinendes Kind. b. Das Buch, das erwähnt wurde, ist ein … Buch. →

Bilden Sie die richtige Form des Partizips von den in Klammern stehenden Verben.
M u s t e r:a) die(verbessern) Fehler → die verbesserten Fehler (Partizip II); b)ein (spannen) Buch → ein spannendes Buch (Partizip I)   1) d

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
а) любящая мать; в подходящих климатических условиях; оказанная помощь; переведенный текст; приближающийся автомобиль; оплачиваемый отпуск; рекомендованная литература; раздраженная женщина; использ

Partizipialgruppen
  I. Das Partizip I kann mit der Partikel zu gebraucht werden. Die Partikel zu steht vor dem Partizip I oder zwischen dem trennbaren Präfix und der Wurzel: die

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Die zu behandelnden Themen waren für alle Wissenschaftler interessant. – Die Form zu behandelnden ist ein Partizip I, das vom transitiven Verb behandeln mit der Partike

Ersetzen Sie das Partizip durch einen Attributsatz. Beachten Sie dabei den Gebrauch der Zeitformen und der Genera.
M u s t e r: Die langfristig geplante Wanderung wurde für das junge Ehepaar ein großes Erlebnis. → Die Wanderung, die langfristig geplant worden war, wurde für das j

A. Ersetzen Sie den Attributsatz durch das Partizip. Beachten Sie dabei die Art des Partizips.
M u s t e r: a. Die Filme, die in Europa gedreht werden, haben es manchmal schwer. → Die in Europa gedrehten Filme haben es manchmal schwer. b. Bei den amerikanisch

A. Beantworten Sie die Fragen. Bei der Wahl der Partizipien richten Sie sich nach der angegebenen Zeitform.
M u s t e r: Wie heißt das Naturdenkmal im Rheintal, das viel besungen und oft besucht wird? (die Lorelei) → Das viel besungene und oft besuchte Naturdenkmal im Rheintal hei&s

Substantivierung DER Partizipien
Jedes Partizip lässt sich substantivieren. Die substantivierten Partizipien sind Maskulina oder Feminina, wenn sie Personen bezeichnen, z.B.: verlobt – der Verlobte, die Verlobte. Die s

M u s t e r d e r A n a l y s e
In der Hutabteilung habe ich nichts Passendes gefunden. – Die Form Passendes ist ein substantiviertes Partizip I. Es bezeichnet einen abstrakten Begriff und ist ein Neutrum. Man ge

Bilden Sie die Partizipien, substantivieren Sie sie und setzen Sie die richtigen Endungen ein.
M u s t e r: Gestern Abend war ich in einem Restaurant. Ich habe Fisch, Muscheln und eine Eierspeise gewählt. In der Nacht wurde mir schlecht. Ich glaube, von dem … muss etwas schlecht gewe

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie statt der kursiv gedruckten Vokabeln nur substantivierte Formen.
  1. Вчера я встретила старого знакомого, которого не видела со школьных времен. 2. Наш отдых в Индии был увлекателен и полон приключений. Но мне понадобится еще некоторое врем

Bilden Sie Minidialoge.
M u s t e r: A hat gehört, dass B etwas von seinem Verwandten geerbt hat. A: Ich habe gehört, dass du etwas von d

III. Ordnen Sie richtig zu.
1) статьи, которые надо прочитать – die zu lesenden Zeitungsartikel, die lesenden Zeitungsartikel, die gelesenen Zeitungsartikel; 2) причины, которые необходимо проанализировать –

BILDUNG DER ZEITFORMEN DES KONJUNKTIVS
Im Deutschten gibt es drei Modi: den Indikativ, den Konjunktiv und den Imperativ. Der Modus zeigt die Einstellung des Sprechenden zur Realität der Aussage. Das Ausgesagte wird

DER IRREALE WUNSCHSATZ
Irreale Wunschsätze drücken einen unerfüllbaren oder unerfüllten Wunsch aus. Als unerfüllbar betrachtet man solch einen irrealen Wunsch, der sich auf Gegenwart und Zukunft

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Wäre er nur nicht so einsam! – Das ist ein irrealer Wunschsatz, er drückt einen unerfüllbaren Wunsch aus. Da die Konjunktion wenn fehlt, steht das Verb an der ersten

Uuml;bersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche.
a. 1. Если бы уже сейчас были каникулы! 2. Если бы он занимался спортом! 3. Если бы вы сделали домашнее задание! 4. Если бы это правило не было таким сложным! 5. Если бы нам хорошо сдать экзамен

II. Setzen Sie die eingeklammerten Verben in die entsprechende Zeitform des Konjunktivs.
  1. Wenn der Lehrer mich gestern … (fragen)! 2. Wenn die Hand mir bloß jetzt nicht so weh … (tun)! 3. Wir schreiben eine Kontrollarbeit! … ich bloß die Regel besser … (ke

DER POTENTIALE KONJUNKTIV
Der potentiale Konjunktiv wird in den Sätzen mit irreal bedingter Möglichkeit gebraucht. Solche Sätze drücken eine unerfüllbare oder unerfüllte Möglichkeit aus, z

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Ich würde einen Spaziergang durch den Park machen, aber das Wetter ist heute nicht besonders gut. – Das ist eine Satzreihe mit dem potentialen Konjunktiv mit der Konjunktion aber

Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.
M u s t e r: Gehst du mit ins Theater? – Ich habe keine Karte. → Ich würde gern mitgehen, aber ich habe keine Karte./Ich ginge gern mit, aber ich habe keine Karte.

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
  a. 1. Завтра можно было бы съездить за город. 2. Я бы купила это платье, но, к сожалению, сейчас я не могу себе этого позволить. 3. Я с удовольствием сходила бы вчера со своими одно

B. Was raten Sie Bekannten, die Angst haben, Probleme am Arbeitsplatz anzusprechen. Gebrauchen Sie den Konjunktiv II.
Vielleicht könntest du… Du müsstest mal… Du solltest… An deiner Stelle würde ich … 20. a. Ein Fernsehmagazin hat eine Umfrage durchgeführt. Die Fra

II. Setzen Sie die eingeklammerten Verben in die entsprechende Zeitform des Konjunktivs.
  1. Heute früh … ich beinahe den Bus (versäumen). 2. Du bekommst doch immer Ärger mit dem Chef! An deiner Stelle … ich die Arbeitsstelle (wechseln). 3. Ich … ein Jahr

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Würden Sie mir bitte helfen, über die Straße zu gehen? – Das ist der höfliche Konjunktiv und er drückt eine höflich

Rufen Sie an der Rezeption an und bitten Sie den Empfangschef um einen Gefallen.
M u s t e r: Es ist kalt – die Heizung anstellen → Dürfte ich Sie bitten, die Heizung anzustellen? Es ist doch etwas kalt. 1) es eilig haben – ein Taxi b

Sie benehmen sich immer korrekt. Was sagen Sie in folgenden Situationen.
In einer Sitzung: Sie fühlen sich unwohl und möchten etwas früher weggehen. Im Unterricht: Sie sind mit der Aufgabe nicht fertig. In der Bar: A

Uuml;bersetzen Sie.
1. У меня есть к Вам просьба. 2. На сегодня мы, пожалуй, сделали все. 3. Не могли бы Вы сказать, который час? 4. Как насчет того, чтобы купить новый ноутбук? 5. Вот так сюрприз! 6. Неужели ты отдых

Erfinden Sie die folgende Situation.
Sie arbeiten im Reisebüro. Ein junges Paar hat vor, in einem Monat zu heiraten und möchte seine Flitterwochen irgendwo am Meer verbringen. Es lässt sich deswegen von Ihnen darüb

Denken Sie andere schwierige Situationen aus.
Testen Sie sich! I. Wählen Sie die richtige Variante. 1.Zum Ausdruck einer höflichen Bitte verwendet man oft Modalverben im Präteritum Konjunktiv:

Der optative und der imperativische Konjunktiv
Das Präsens Konjunktiv hat folgende Bedeutungen (sie sind nicht immer eindeutig voneinander zu trennen): 1. Der optative Konjunktiv drückt einen realen (erfü

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Man laufe jeden Tag zu Fuß.– Die Form laufe ist das Präsens Konjunktiv Aktiv. Es drückt eine Anweisung aus. 2. Es lebe

Formulieren Sie Losungen und geben Sie Ihre eigenen Losungen.
M u s t e r: Unsere Heimat soll gedeihen. → Es gedeihe unsere Heimat!   1. In allen Ländern soll Frieden werden. 2. Der Beste soll gewinnen. 3. Unser

Uuml;bersetzen Sie ins Deutsche.
a. 1. Пусть растут здоровыми и счастливыми наши дети. 2. Допустим, что прямая АВ пересекает прямую CD и образует угол 90°. 3. Лекарство следует принимать регулярно. 4. Пусть угол АВС равен 60°. 5.

Das Modalwort
Das Modalwort ist eine Wortart, die die subjektiv-modale Stellungnahme des Sprechers zum Inhalt seiner Aussage ausdrückt, z.B.: Sie war vielleicht in diesen Tagen umsonst g

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Hoffentlich kommt er nicht zu spät! – Hoffentlich ist ein Modalwort, weil es die subjektiv-modale Einstellung des Sprechers zum gesamten Inhalt der Aussage ausdrückt. In

Uuml;bersetzen Sie.
1. Я не надену эту юбку. Она, определенно, старомодна. 2. Вид из окна нашего отеля вряд ли является прекрасным. 3. Мне, правда, любопытно, что Макс подарит своей подруге на день рождения. 4. Мы не

DIE PARTIKEL
Die Partikel ist eine unflektierbare Wortart, die die Einstellung des Sprechenden zum Sinngehalt eines Satzgliedes oder der gesamten Aussage, seine Stimmungen und Einschätzungen ausdrückt

M u s t e r d e r A n a l y s e
1. Peter sagt seinem Freund Jürgen: „Morgen gehe ich zu einer Party. Hoffentlich werde ich nicht enttäuscht.“ Als Peter nach der Party zurückkommt, sieht Jürgen, dass er schl

Erweitern Sie die folgenden Texte.
a. Verstärken und heben Sie die wichtigen Informationen mit den Partikeln so, ganz, sogar, besonders, ja, eben hervor.  

Uuml;bersetzen Sie.
1. Дети вели себя просто великолепно. 2. Он даже не обернулся, чтобы попрощаться. 3. Только добросовестные студенты добиваются успеха в учебе. 4. Все больше людей в мире говорят на английском языке

Setzen Sie die folgenden Dialoge fort und machen Sie sie durch die Partikeln lebhafter.
  I. A: Jetzt erzähl doch mal, wie war’s denn??? B: Was meinst du eigentlich? A: Oh Mann, dir muss man ja alles aus der Nase ziehen! B: … &nbs

I. Nennen Sie die fehlende Information.
1. Die Partikel ist eine… Wortart, die die… des Sprechenden zu seiner Aussage, seine… und… ausdrückt. 2. Die Partikeln werden in 3 Gruppen eingegliedert: … , modale und grammatische. 3. Mit Hi

DIE INTERJEKTION
  Die Interjektion (das Empfindungswort) ist eine unflektierbare Wortart, die zum Ausdruck der Gefühle, Stimmungen und Willensäußerungen dient, ohne sie zu nennen.

M u s t e r d e r A n a l y s e
  Pst! Sei leise, das Baby schläft. – „Pst“ ist eine Interjektion, die die Aufforderung zu schweigen bezeichnet. Die Interjektion ist unflektiert und steht vor dem

Finden Sie passende Interjektionen zu jedem Satz.
  1. … Das ist ja unglaublich! 2. … Ich freue mich so. 3. … Das ist sehr schade! 4. … Du stehst auf meinem Fuß! 5. … Mir ist (sehr) kalt! 6. … Das gefällt mir gar nicht! 7.

Lesen Sie die Meldung.
  Petersaurach (dpa): Mit seinem Lerneifer hat ein neun Jahre alter Bub seine Mutter in Angst und Schrecken versetzt. Nach Angaben der Polizei hatte die 37-Jährige am Dien

D. Schauen Sie sich die Bilder an. Finden Sie zu jedem Bild eine bzw. mehrere Interjektionen.
  Wie würden Sie die Charaktere dieser Personen beschreiben? Gebrauchen

II. Ordnen Sie die Interjektionen nach Kategorien.
1) körperliche und seelische Empfindungen 2) Willensäußerungen 3) situationsbedingte Interjektionen 4) Schallnachahmungen a) Pst! Halt! Marsch! He!

Seite 73
I.a) r; b) r; c) r; d) r; e) f; f) f; g) r; II.1) lebte; hatte gefunden (hatte gelebt; fand); 2) ist; hat gefahren; 3) war; bekommen hatte; 4) unternahm; mitmachte

Seite 161
I. a); 2. a); 3. b); 4. b); 5. b); II. 1. b); 2.a); 3. c); 4. b); III. 1. Würden Sie mich bitte mit Herrn Meier verbinden. 2. Würden Sie

Seite 201
I.1. a); 2. b); II.1. c); 2. a); 3. d); 4. b); III.1. a); 2. b); 3. c); 4. c) LITERATUR   Birkenhof, G.M. B

Хотите получать на электронную почту самые свежие новости?
Education Insider Sample
Подпишитесь на Нашу рассылку
Наша политика приватности обеспечивает 100% безопасность и анонимность Ваших E-Mail
Реклама
Соответствующий теме материал
  • Похожее
  • Популярное
  • Облако тегов
  • Здесь
  • Временно
  • Пусто
Теги